Übersicht |
Häufige Fragen zu Sägekettenöl
|
Mit dem richtigen Sägekettenhaftöl macht das Arbeiten mit Holz gleich viel mehr Spaß. Mit dem richtigen Haftzusatz, der auch bei hoher Hitze und Geschwindigkeit noch gut an der Kette haftet, schützen Sie Ihre Kettensägen vor Verschleiß und Beschädigungen. Natürlich haben die Kettensägen Hersteller wie Stihl und Makita auch eigenes Sägekettenöl im Angebot. Mit den Kettenöl von Addinol und Wectol haben Sie jedoch eine preiswerte Alternative die den modernen Anforderungen mehr als gerecht werden. Somit haben Sie ein bewährtes und zuverlässiges Sägekettenhaftöl zur Hand auf das Sie sich immer verlassen können.
|
.
.
.
Welche Viskosität hat Sägekettenöl?
• üblicherweise ISO VG 100 oder 150
|
Auch bei Sägekettenöl gibt es verschieden Viskoisitäsklassen, also dickflüssigere und dünnflüssigere. Wobei das Wort flüssig auf Kettenöl nicht wirklich zutrifft, da alle Produkte mit den enthaltendem Haftzusatz zähflüssig sind.
Angegeben wird die Viskositätsklasse in "ISO VG". Diese Einheit wird in der Regel im Bereich der Hydrauliköle verwendet. Desto niedriger die ISO VG Klasse desto flüssiger ist das Sägekettenöl. In der Tabelle sehen Sie die Temperaturbereiche und das Fließverhalten der einzelnen Viskositätsklassen.
|
Viskosität | ISO VG 68 | ISO VG 100 | ISO VG 220 |
Dichte 15°C
Visk. 40°C
Flammpunkt
Pourpoint
|
930 kg/m³
68 mm²/s
260 C°
- 25 C°
|
887 kg/m³
140 mm²/s
268 C°
- 28 C
|
892 kg/m³
224 mm²/s
286 C°
-18 C°
|
.
![]() .
• Ein ISO VG 68 Öl ist daher ungefähr genau so flüssig wie ein SAE 20w Einbereichsöl oder ein 80w Getriebeöl.
• Die ISO VG 100 dagegn kann man mit einem SAE 30w Einbereichsöl oder einem 85w Getriebeöl vergleichen.
• Die ISO VG 220, das eines der dickflüssigeren Sägekettenöle ist, entspricht dagegen eher einem SAE 50w Einbereichsöl oder einem 140w Getriebeöl.
|
ISO VG Motoröl Getriebeöl
(Hydrauliköl)
220 50w 140w15 5w 70w 22 10w 75w 32 10w 75w 46 15w, 20w, 25w 80w 68 15w, 20w, 25w 80w 100 30w 85w 150 40w 90w |
.
Welche Viskosität für welchen Bereich? |
Welches Sägekettenöl am besten für Ihre Anforderungen passt, hängt unter anderem von Ihrer Kettensäge ab. Haben Sie z.B. ein Kettensägen mit einem kurzen Schwert muss das Kettenöl logischerweise einen kürzeren Weg zurücklegen und kann daher dünner sein, als wenn Sie das Kettenöl in einem Harvester mit einem Schwert von über 1,5m länge eingesetzt wird.
Natürlich sollten Sie immer die Angaben der einzelnen Motorsägenhersteller beachten.
|
|
.
.
Welche Vorteile hat Bio Sägekettenöl?
• Diese Öle ist leicht abbaubar und werden daher in sensiblen Bereichen eingesetzt.
|
![]() .
Dieses Bio-Sägekettenöl ist biologisch sehr gut abbaubar und wird auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. So wird in der Umwelt kein Schaden angerichtet, wenn einmal ein paar Tropfen Sägekettenöl auf den Boden fallen.
|
.
.
Welches Kettenöl ist das Richtige?
• In der Regel mit der Viskosität ISO VG 100
|
Wenn Sie ein Sägekettenhaftöl hauptsächlich für kleinere Gartengeräte verwenden oder Sie Ihre Motorsäge für kleinere arbeiten verwenden, reicht in der Regel ein mineralisches Sägekettenöl der ISO Klasse 68 aus.
.
Für kleiner und größer Waldarbeiten dagegen wird auf ein mineralisches Kettensägen Öl der ISO Klasse 100 gesetzt. Dieses ist vor allem darauf ausgelegt bei höheren Temperaturen der Motorsäge, immer noch zuverlässig einen Schmierfilm zu gewährleisten.
.
Sägekettenhaftöl mit einer noch höheren Viskosität werden in Regel nur in Maschinen mit einem großen Schwert eingesetzt, wie z.B. in einem Havester.
Um den Umweltschutz und bestimmte Auflagen erfüllen zu können, benötigen Sie mit unter ein Bio-Sägekettenöl. Diese Speziealprodukte erhalten Sie bei uns auch in unterschiedliche Viskositäsklassen. .
Achten Sie, bei der Wahl der Sägekettenöle immer auf die Angaben der einzelnen Motorsägenhersteller.
|
.
.
Welches Mischungsverhältniss bei Kettenöl?
• häufig 1:25 oder 1:50
|
Welches Mischungsverhälntiss für Ihre Kettensäge passend ist, wird von den Sägekettenherstellern angegeben. In der Regel wird ein Mischungsverhältniss von 1:25 oder 1:50 angegeben.
|
Mischung |
01:25 |
1:30 | 1:35 | 1:40 | 1:50 | 1:100 |
BENZIN | ÖL IN ML | |||||
1,0 Liter | 40 | 33 | 29 | 25 | 20 | 10 |
2,0 Liter | 80 | 67 | 57 | 50 | 40 | 20 |
3,0 Liter | 120 | 100 | 86 | 75 | 60 | 30 |
4,0 Liter | 160 | 133 | 114 | 100 | 80 | 40 |
5,0 Liter | 200 | 167 | 143 | 125 | 100 | 50 |
6,0 Liter | 240 | 200 | 171 | 150 | 120 | 60 |
7,0 Liter | 280 | 233 | 200 | 175 | 140 | 70 |
8,0 Liter | 320 | 267 | 229 | 200 | 160 | 80 |
9,0 Liter | 360 | 300 | 257 | 225 | 180 | 90 |
10,0 Liter | 400 | 333 | 286 | 250 | 200 | 100 |
11,0 Liter | 440 | 367 | 314 | 275 | 220 | 110 |
12,0 Liter | 480 | 400 | 343 | 300 | 240 | 120 |
13,0 Liter | 520 | 433 | 371 | 325 | 260 | 130 |
14,0 Liter | 560 | 467 | 400 | 350 | 280 | 140 |
15,0 Liter | 600 | 500 | 429 | 375 | 300 | 150 |
16,0 Liter | 640 | 533 | 457 | 400 | 320 | 160 |
17,0 Liter | 680 | 567 | 486 | 425 | 340 | 170 |
18,0 Liter | 720 | 600 | 514 | 450 | 360 | 180 |
19,0 Liter | 760 | 633 | 543 | 475 | 380 | 190 |
20,0 Liter | 800 | 667 | 571 | 500 | 400 | 200 |
|
Aktualisiert am 28.10.2021